- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.






TT Bauteilesatz Wild13
Dieser Bauteilesatz beinhaltet alle grundlegenden Bauteile für den Bau des TT Wild13 - Version 2023.
Weitere Details zum Verstärker sind auf der >>Projekt-Seite zu finden.
ENTHALTEN:
- Netztransformator universal für Pri: 120-230-240 V
- Übertrager
- Widerstände
- Kondensatoren
- Buchsen
- Signalleuchte
- Kabel
- Board
- Schalter
- Spannungsversorgung
- Röhren (2 x 12AX7, 1x ECC99)
- Sicherungen und Sicherungshalter
NICHT enthalten:
- Knöpfe
- Chassis
- Blende (Faceplate)
Zum Nachbau des Verstärkers sind elektrotechnische Kenntnisse notwendig, Erfahrung mit Hochspannungen, sowie das Lesen und Verstehen von Schaltplänen und der Umgang mit Meßgeräten.
Eine Schritt-Für-Schritt Anleitung für Anfänger gibt es nicht. Der Schalt und Layoutplan beinhaltet alle relevanten Informationen.
Herstellerinformationen | Manufacturer Information
Tube-Town GmbH
Rumbergring 37
D-66969 Lemberg
eMail: info@tube-town.de
Tube-Town GmbH
Rumbergring 37
D-66969 Lemberg
eMail: info@tube-town.de
Wesentliche Informationen zu Kundenbewertungen Wir überprüfen nicht, dass die veröffentlichten Bewertungen von solchen Verbrauchern stammen, die die bewerteten Waren oder Dienstleistungen tatsächlich genutzt oder erworben haben. Es werden alle Bewertungen, d. h. positive und negative veröffentlicht. Es werden keine unsachlichen, beleidigende oder nicht mit dem Produkt zusammenhängende Bewertungen veröffentlicht.
- Horst Z., 20.11.2023
- Horst Z., 01.05.2023Der quasi Urvater aller Röhren-Lunchbox Amps als LoW Bausatz ist eine feine Sache! Für mich der mit Abstand beste und klanglich flexibelste Amp der LoW Reihe. Klingt für mich sogar etwas besser, sprich weniger kratzig als das Original, aber ebenso etwas zu dünn in den Höhen, weshalb ich dem Amp zwei kleine, aber effektive Mods verpasst habe: 1.) C8 bekam 200pF statt 100pF. (Sorgt für intensiver bygepasste, breitbandigere Höhen und etwas mehr Hochmitten bei Gaineinstellungen unter Vollanschlag, was äußerst positive Auswirkungen auf den gesamten nachfolgenden Signalweg hat. 250pF waren mir hier aber schon zu mittig.) 2.) Pin 3 und 2 der Tone Control werden mit 100pF überbrückt, damit die ganz hohen Frequenzen etwas reduziert werden, womit der Amp deutlich „amtlicher“ und mehr nach typischem, großem Orange Amp klingt, egal mit welchen Speakern oder Boxen. 1. Der Grundsound ändert sich dabei nicht, sondern wird lediglich sinnvoll optimiert. Zusätzlich kann man den Sound durch wahlweise Verwendung einer ECC99 oder einer 12BH7 weiter finetunen. Die ECC99 liefert intensivere, dennoch wummerfreie Bässe, was dem Amp - trotz der ungefilterten Mitten - einen moderneren, leicht midgescoopten Charakter mit präsenteren Bässen und Höhen verleiht, während die 12BH7 weniger Bässe liefert, heißt, der Amp klingt damit deutlich „britischer“, mit mehr Mitten- und Höhendominanz und weniger Bässen. Anders fomuliert, die ECC99 ist eher Jim Root, die 12BH7 eher Marc Bolan. Beide Optionen funktionieren sehr gut, ist also Geschmackssache. Sehr empfehlenswert, wenn man einen exzellenten, puristischen, dennoch gainmäßig flexiblen LoW-Rockamp sucht, der sowohl klassischer als auch moderner klingen kann. LoW Reihe. Klingt für mich sogar etwas besser, sprich weniger kratzig als das Original, aber ebenso etwas zu dünn in den Höhen, weshalb ich dem Amp zwei kleine, aber effektive Mods verpasst habe: 1.) C8 bekam 200pF statt 100pF. (Sorgt für intensiver bygepasste, breitbandigere Höhen und etwas mehr Hochmitten bei Gaineinstellungen unter Vollanschlag, was äußerst positive Auswirkungen auf den gesamten nachfolgenden Signalweg hat. 250pF waren mir hier aber schon zu mittig.) 2.) Pin 3 und 2 der Tone Control werden mit 100pF überbrückt, damit die ganz hohen Frequenzen etwas reduziert werden, womit der Amp deutlich „amtlicher“ und mehr nach typischem, großem Orange Amp klingt, egal mit welchen Speakern oder Boxen. 1. Der Grundsound ändert sich dabei nicht, sondern wird lediglich sinnvoll optimiert. Zusätzlich kann man den Sound durch wahlweise Verwendung einer ECC99 oder einer 12BH7 weiter finetunen. Die ECC99 liefert intensivere, dennoch wummerfreie Bässe, was dem Amp - trotz der ungefilterten Mitten - einen moderneren, leicht midgescoopten Charakter mit präsenteren Bässen und Höhen verleiht, während die 12BH7 weniger Bässe liefert, heißt, der Amp klingt damit deutlich „britischer“, mit mehr Mitten- und Höhendominanz und weniger Bässen. Anders fomuliert, die ECC99 ist eher Jim Root, die 12BH7 eher Marc Bolan. Beide Optionen funktionieren sehr gut, ist also Geschmackssache. Sehr empfehlenswert, wenn man einen exzellenten, puristischen, dennoch gainmäßig flexiblen LoW-Rockamp sucht, der sowohl klassischer als auch moderner klingen kann.
Zur Rezension - Meik B., 19.11.2017Super Bausatz ! Alles dabei, und sauber sortiert geliefert. Der Tiny Terror hatte mich schon lange gereitzt. Ich habe mir die Platine gleich mit bestellt, der Aufbau ist sauberer und sicherer finde ich. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, und dieser Bausatz ist wirkich jeden Cent wert. Der fertige Amp wurde erfolgreich an einer 4x12 Box getestet. Unglaublich wie Laut der kleine Wild13 werden kann ;-) bestellt, der Aufbau ist sauberer und sicherer finde ich. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, und dieser Bausatz ist wirkich jeden Cent wert. Der fertige Amp wurde erfolgreich an einer 4x12 Box getestet. Unglaublich wie Laut der kleine Wild13 werden kann ;-)
Zur Rezension
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden
Jetzt klingt der "Kleine" für mich wirklich perfekt und liefert sowohl - je nach Reglereinstellungen - sowohl schöne, warme Orange-typische, vollmudige oder auch transparentere Vintage Sounds als auch hervorragende, straight-into-the-face Modern High-Gain Sounds mit jeder Menge "amtlichem" Biss mit sehr guten, aber nicht dominanten Mitten und wunderschönen, nicht zu schrillen, aber exzellenten Höhen und Obertönen und alles dazwischen.
Boutique Sounds zum Spartarif. Wenn man sich keinen OR-30 oder Rockerverb zulegen will, klanglich eine vergleichsweise sehr günstige Alternative. (Auch inklusive der paar zusätzlich eventuell nötigen Glimmerkondensatoren ;-))
Tonkondensator auf 3nF (statt 2,2nF). 3,3 oder 4,7nF gehen auch.
Jetzt klingt der "Kleine" für mich wirklich perfekt und liefert sowohl - je nach Reglereinstellungen - sowohl schöne, warme Orange-typische, vollmudige oder auch transparentere Vintage Sounds als auch hervorragende, straight-into-the-face Modern High-Gain Sounds mit jeder Menge "amtlichem" Biss mit sehr guten, aber nicht dominanten Mitten und wunderschönen, nicht zu schrillen, aber exzellenten Höhen und Obertönen und alles dazwischen.
Boutique Sounds zum Spartarif. Wenn man sich keinen OR-30 oder Rockerverb zulegen will, klanglich eine vergleichsweise sehr günstige Alternative. (Auch inklusive der paar zusätzlich eventuell nötigen Glimmerkondensatoren ;-))
Zur Rezension